Ursprungsbezeichnungen

Ein Universum an Rebsorten, Gebieten und Farben. Eine Vielzahl von Duft- und Geschmackseindrücken, von Kombinationen und Emotionen, das macht den Reichtum des Lambrusco aus.

Ein Universum an Rebsorten, Gebieten und Farben. Eine Vielzahl von Duft- und Geschmackseindrücken, von Kombinationen und Emotionen, das macht den Reichtum des Lambrusco aus. Die Seele des Lambrusco sind viele unterschiedliche Seelen und sie sind so vielfältig/unterschiedlich wie seine Farben und seine perlenden Kohlensäurebläschen im Glas. Der Ursprung all dieser Vielfalt sind die Orte in der Emilia, dort wo die Kultivierung der Rebe teils zu ähnlichen, teils zu genau entgegengesetzten Ausdrucksformen im Wein geführt hat. Die einzige Möglichkeit, den Lambrusco kennen zu lernen, besteht darin, sich auf die Lambrusco-Weine einzulassen, deren Energie so einzigartig ist wie die der Menschen.

Entdecke alle kontrollierten Ursprungsbezeichnungen des Lambrusco

previous arrow
denominazioni-mappa-2
denominazioni-mappa-1-1024x538
next arrow

Lambrusco di Sorbara

DOC

Lambrusco Grasparossa di Castelvetro

DOC

Colli di Scandiano e di Canossa

DOC

Lambrusco Salamino di Santa Croce

DOC

Modena

DOC

Reggiano

DOC

Der elegante Lambrusco mit dem Veilchenduft

Lambrusco di Sorbara Die zarte Farbe, der unverwechselbare Duft nach Veilchen und roten Früchten, eine unvergleichliche Frische und das gefällige Tannin machen den Lambrusco di Sorbara DOC zu einem weltweit geschätzten Wein. Aufgrund seiner eleganten und nicht alltäglichen Art wird der Sorbara von Verkostern ebenso geliebt wie von den anspruchsvollsten Gastronomen. Er ist ein Wein, der auch die schwierigsten Kombinationen, selbst mit der internationalen Gastronomie, nicht scheut.

Ampelographische Basis

60% mind.
Lambrusco di Sorbara
40% max. 
Lambrusco Salamino di Santa Croce 
15% max. 
andere Lambrusco-Sorten und Uva D’Oro

Anbaugebiet

Rebflächen in den Gemeinden:
Bastiglia
Bomporto
Campogalliano
Camposanto
Carpi
Castelfranco Emilia
Modena
Nonantola
Ravarino
San Cesario
San Prospero
Soliera

Maximaler Ertrag in Trauben

18.000 Kilogramm pro Hekar

Maximaler Ertrag in Wein

70%

Organoleptische Eigenschaften

Farbe
von Rosé bis zu hellem Rubinrot
Mousse
lebhaft perlend, Schaum in rosafarbenen Tönen
Olfaktorische Noten
intensiv und von eleganter Finesse
Geschmack
frisch, reintönig, delikat, nicht sehr ausgeprägter Körper

Typologien

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Der noble Lambrusco

Lambrusco Grasparossa Intensives Rubinrot, mit lebendigen violetten Reflexen und einem intensiven Bouquet, das an frisch gepresste Trauben erinnert, an Brombeeren, Sauerkirschen, Veilchen und an eine charakteristische Note dieser Rebsorte: frische Mandeln. Der hoch geschätzte Lambrusco Grasparossa di Castelvetro unterscheidet sich von den anderen durch leicht wiedererkennbare Merkmale: den Körper und die Tannine, die in diesem Lambrusco stärker ausgeprägt sind, dem Wein Struktur verleihen und ihn zu einem idealen Begleiter, selbst zu den gehaltvollsten Gerichten, machen. Das Produktionsgebiet umfasst die Gemeinden der Provinz und einen Teil des Verwaltungsgebiets von Modena. Die Rebanlagen befinden sich auf Böden in der Hochebene und in der Hügellandschaft um Modena. Im ersten Fall handelt es sich um wenig durchlässige und sehr „magere“ Böden, die reich an sandigem oder mergeligem Lehm sind. Im zweiten Fall bestehen die Böden aus schluffigem Sand auf einem Grund aus Kies und bieten daher eine höhere Durchlässigkeit.

Ampelographische Basis

85% mind.
Lambrusco Grasparossa
15% 
andere Lambrusco-Sorten und Malbo Gentile 15%

Anbaugebiet

Rebflächen in den Gemeinden:
Castelfranco Emilia
Castelnuovo Rangone
Castelvetro
Fiorano
Formigine
Maranello
Marano sul Panaro
Modena
Prignano sulla Secchia
Sassuolo
Spilamberto
Vignola

Maximaler Ertrag in Trauben

18.000 Kilogramm pro Hektar

Maximaler Ertrag in Wein

70%

Organoleptische Eigenschaften

Farbe
intensives Rubinrot mit violetten Schattierungen
Mousse
von mittlerer Persistenz und Stabilität
Olfaktorische Noten
weinig und frisch-fruchtig
Geschmack
spitzig und angenehm säurebetont

Typologien

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Weinbau in den Hügeln mit einer glorreichen Geschichte

Colli di Scandiano e di Canossa
Auf den Hügeln von Reggio Emilia hat der Lambrusco bereits vor sehr langen Zeiten sein bevorzugtes Gebiet gefunden, in dem sich die Geschichte der Weinherstellung mit den Legenden um die berühmte Herrschaft der Mathilde von Canossa verflechten. Der Boden, das Klima und die Ausrichtung bringen Lambrusco-Weine von großer Finesse hervor, aber auch hochwertige aromatische Weißweine wie Spergola und Malvasia di Candia.

Ampelographische Basis

85% mind.
Lambrusco Maestri, Lambrusco Marani, Lambrusco Salamino, Lambrusco Barghi (zusammen oder einzeln)
15% max.
Malbo Gentile, Marzemino, Croatina, Sgavetta, Termarina und Perla dei Vivi

Anbaugebiet

Rebflächen in den Gemeinden:
Albinea
Quattro Castella
Bibbiano
Montecchio
S. Polo d’Enza
Canossa
Vezzano sul Crostolo
Viano
Scandiano
Castellarano e Casalgrande
Teilweise in
Reggio Emilia
Casina
S. Ilario d’Enza
Cavriago.

Maximaler Ertrag in Trauben

16.000 Kilogramm pro Hektar

Maximaler Ertrag in Wein

70%

Organoleptische Eigenschaften

Farbe
von Rosé, mehr oder weniger intensiv, bis Rot
Mousse
lebendig, flüchtig
Olfaktorische Noten
angenehm, charakteristisch von blumig bis fruchtig
Geschmack
von trocken bis süß, spitzig, angenehm, charakteristisch

Typologien

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Ein delikates Bouquet aus roten Früchten und Rosen

Lambrusco Salamino Intensive rubinrote Farbe, Noten von Himbeeren, Kirschen und Brombeeren, mit einer zart-blumigen Note nach Rosen; im Geschmack frisch und weinig mit einer leicht würzigen Note: aufgrund seiner Finesse ist der Lambrusco Salamino di Santa Croce ein Wein, den wirklich jeder mag. Dank seiner gefälligen Struktur eignet er sich als universaler Essensbegleiter. Das Produktionsgebiet umfasst mehrere Gemeinden in der Provinz Modena. Die Böden, auf denen die Lambrusco Salamino di Santa Croce-Reben stehen, sind generös und sehr fruchtbar. Ihre Beschaffenheit ist auf die Anhäufung von Sedimenten zurückzuführen, die im Laufe der Zeit durch Überschwemmungen der verschiedenen Wasserläufe wie Flüsse und Bäche entstanden sind, welche die Modena-Ebene von Süden nach Norden durchqueren: man findet hier also Sand, Schluff und Lehm.

Ampelographische Basis

85% mind.
Lambrusco Salamino di Santa Croce
15% max.
andere Lambrusco-Sorten (Ancellotta und Fortana)

Anbaugebiet

Rebflächen in den Gemeinden:
Campogalliano
Camposanto
Carpi
Cavezzo
Concordia sulla Secchia
Finale Emilia
Medolla
Mirandola
Novi di Modena
San Felice sul Panaro
San Possidonio
Soliera

Maximaler Ertrag in Trauben

19.000 Kilogramm pro Hektar

Maximaler Ertrag in Wein

70%

Organoleptische Eigenschaften

Farbe
Rubinrot mit Farbtönen, die ins Violette tendieren
Mousse
anhaltend
Olfaktorische Noten
weinig und fruchtig
Geschmack
frisch, würzig, harmonisch mit moderatem Tanningehalt

Typologien

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Die schäumenden Perlen der Herzöge

Lambrusco di Modena Die Begriffe Modena und Lambrusco bilden zusammen ein Wortpaar, das wie kaum ein anderes die Energie einer Region und ihrer Menschen international zum Ausdruck bringt. Der Lambrusco di Modena DOC ist ein Wein, der vom Rosé über seine rubinrote bis zur purpurfarbenen Version alle Seelen des Territoriums in sich vereint.
Die Ursprungsbezeichnung Modena DOC umfasst, neben dem Lambrusco, noch weitere typische Weine in weiß, rot und rosé sowie Perl- und Schaumweine und roten Novello.
Das Produktionsgebiet der Modena DOC-Weine entspricht einem zentralen Landstrich in der gleichnamigen Provinz mit Misch- und Lehmböden in der unteren Ebene um Modena sowie mit eher kalkhaltigen Böden auf den Apennin-Hügeln und entlang der Flussläufe.

Ampelographische Basis

85% mind.
Lambrusco Grasparossa, Lambrusco Salamino, Lambrusco di Sorbara; Lambrusco Marani, Lambrusco Maestri, Lambrusco Montericco, Lambrusco Oliva, Lambrusco Foglia frastagliata (zusammen oder einzeln)
15% max.
Ancellotta, Malbo Gentile, Fortana

Anbaugebiet

Rebflächen in den Gemeinden:
Bastiglia
Bomporto
Campogalliano
Camposanto
Carpi
Castelfranco Emilia
Castelnuovo Rangone
Castelvetro di Modena
Cavezzo
Concordia sul Secchia
Finale Emilia
Fiorano Modenese
Formigine
Guiglia
Maranello
Marano sul Panaro
Medolla
Mirandola
Modena
Nonantola
Novi di Modena
Prignano sul Secchia
Ravarino
S. Cesario sul Panaro
S.Felice sul Panaro
S. Possidonio
S. Prospero sul Secchia
Sassuolo
Savignano sul Panaro
Serramazzoni
Soliera
Spilamberto
Vignola

Maximaler Ertrag in Trauben

23.000 Kilogramm pro Hektar

Maximaler Ertrag in Wein

70%

Organoleptische Eigenschaften

Farbe
Rubinrot oder Rosé
Mousse
von mittlerer Persistenz
Olfaktorische Noten
blumig und fruchtig
Geschmack
spitzig und angenehm säurebetont

Typologien

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß
entdecke mehr

Viele Rebsorten, nur ein Lambrusco Doc

Lambrusco Reggiano Die Einwohner von Reggio Emilia haben mit ihrem übeschäumenden Revoluzzertum ein schlüssiges, rundes und harmonisches Konzept geschaffen. Die Produktionsregeln sehen vor, dass die Zusammensetzung eines Lambrusco Reggiano mehrere Sorten aus der großen Lambrusco-Familie umfassen darf. So kann jeder Winzer innerhalb des erlaubten Sortenrahmens sein eigenes Bild entstehen lassen, indem er es aus Düften und Farben komponiert und dem Wein die Form und den Charakter verleiht, den er sich vorgestellt hat. Das Produktionsgebiet für diese Ursprungsbezeichnung liegt im zentral-westlichen Teil der Region Emilia-Romagna, in der Provinz Reggio Emilia und erstreckt sich über eine weite Ebene und ein kleineres Hügelgebiet, das mit dem Anfang der Gebirgslandschaft endet.

Ampelographische Basis

85% min.
Lambrusco Marani, Lambrusco Salamino, Lambrusco Montericco, Lambrusco Maestri, Lambrusco di Sorbara, Lambrusco Grasparossa, Lambrusco Viadanese, Lambrusco Oliva, Lambrusco Barghi (zusammen oder einzeln))

15% max.
Ancellotta, Malbo Gentile, Lambrusco Foglia frastagliata, Fogarina

Anbaugebiet

Rebflächen in den Gemeinden:
Rolo
Fabbrico
Campagnola
Rio Saliceto
Correggio
San Martino in Rio
Bagnolo in Piano
Novellara
Cadelbosco Sopra
Castelnovo Sotto
Gualtieri
Guastalla
Reggiolo
Sant’Ilario d’Enza
Reggio Emilia
Cavriago
Bibbiano
Montecchio
San Polo d’Enza
Canossa
Quattro Castella
Vezzano sul Crostolo
Albinea
Scandiano
Casalgrande
Rubiera
Viano
Castellarano
Campegine
Poviglio
Boretto
Gattatico
Brescello
Carpineti e Baiso

Maximaler Ertrag in Trauben

18.000 Kilogramm pro Hektar

Maximaler Ertrag in Wein

70%

Organoleptische Eigenschaften

Farbe
Rot
Mousse
lebendig, flüchtig
Olfaktorische Noten
weinig, intensiv, fruchtig
Geschmack
würzig, lebendig

Typologien

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Lambrusco di Sorbara

DOC

Der elegante Lambrusco mit dem Veilchenduft

Lambrusco di Sorbara Die zarte Farbe, der unverwechselbare Duft nach Veilchen und roten Früchten, eine unvergleichliche Frische und das gefällige Tannin machen den Lambrusco di Sorbara DOC zu einem weltweit geschätzten Wein. Aufgrund seiner eleganten und nicht alltäglichen Art wird der Sorbara von Verkostern ebenso geliebt wie von den anspruchsvollsten Gastronomen. Er ist ein Wein, der auch die schwierigsten Kombinationen, selbst mit der internationalen Gastronomie, nicht scheut.

Base ampeLografica

60% mind.
Lambrusco di Sorbara
40% max. 
Lambrusco Salamino di Santa Croce 
15% max. 
andere Lambrusco-Sorten und Uva D’Oro

Zona di coltivazione

Rebflächen in den Gemeinden:
Bastiglia
Bomporto
Campogalliano
Camposanto
Carpi
Castelfranco Emilia
Modena
Nonantola
Ravarino
San Cesario
San Prospero
Soliera

Resa massima dell'uva

18.000 Kilogramm pro Hekar

Resa dell'uva in vino

70%

Caratteristiche organolettiche

Farbe
von Rosé bis zu hellem Rubinrot
Mousse
lebhaft perlend, Schaum in rosafarbenen Tönen
Olfaktorische Noten
intensiv und von eleganter Finesse
Geschmack
frisch, reintönig, delikat, nicht sehr ausgeprägter Körper

Tipologie

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Lambrusco Grasparossa di Castelvetro

DOC

Der noble Lambrusco

Lambrusco Grasparossa Intensives Rubinrot, mit lebendigen violetten Reflexen und einem intensiven Bouquet, das an frisch gepresste Trauben erinnert, an Brombeeren, Sauerkirschen, Veilchen und an eine charakteristische Note dieser Rebsorte: frische Mandeln. Der hoch geschätzte Lambrusco Grasparossa di Castelvetro unterscheidet sich von den anderen durch leicht wiedererkennbare Merkmale: den Körper und die Tannine, die in diesem Lambrusco stärker ausgeprägt sind, dem Wein Struktur verleihen und ihn zu einem idealen Begleiter, selbst zu den gehaltvollsten Gerichten, machen. Das Produktionsgebiet umfasst die Gemeinden der Provinz und einen Teil des Verwaltungsgebiets von Modena. Die Rebanlagen befinden sich auf Böden in der Hochebene und in der Hügellandschaft um Modena. Im ersten Fall handelt es sich um wenig durchlässige und sehr „magere“ Böden, die reich an sandigem oder mergeligem Lehm sind. Im zweiten Fall bestehen die Böden aus schluffigem Sand auf einem Grund aus Kies und bieten daher eine höhere Durchlässigkeit.

Base ampeLografica

85% mind.
Lambrusco Grasparossa
15% 
andere Lambrusco-Sorten und Malbo Gentile 15%

Zona di coltivazione

Rebflächen in den Gemeinden:
Castelfranco Emilia
Castelnuovo Rangone
Castelvetro
Fiorano
Formigine
Maranello
Marano sul Panaro
Modena
Prignano sulla Secchia
Sassuolo
Spilamberto
Vignola

Resa massima dell'uva

18.000 Kilogramm pro Hektar

Resa dell'uva in vino

70%

Caratteristiche organolettiche

Farbe
intensives Rubinrot mit violetten Schattierungen
Mousse
von mittlerer Persistenz und Stabilität
Olfaktorische Noten
weinig und frisch-fruchtig
Geschmack
spitzig und angenehm säurebetont

Tipologie

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Colli di Scandiano e di Canossa

DOC

Weinbau in den Hügeln mit einer glorreichen Geschichte

Colli di Scandiano e di Canossa
Auf den Hügeln von Reggio Emilia hat der Lambrusco bereits vor sehr langen Zeiten sein bevorzugtes Gebiet gefunden, in dem sich die Geschichte der Weinherstellung mit den Legenden um die berühmte Herrschaft der Mathilde von Canossa verflechten. Der Boden, das Klima und die Ausrichtung bringen Lambrusco-Weine von großer Finesse hervor, aber auch hochwertige aromatische Weißweine wie Spergola und Malvasia di Candia.

Base ampeLografica

85% mind.
Lambrusco Maestri, Lambrusco Marani, Lambrusco Salamino, Lambrusco Barghi (zusammen oder einzeln)
15% max.
Malbo Gentile, Marzemino, Croatina, Sgavetta, Termarina und Perla dei Vivi

Zona di coltivazione

Rebflächen in den Gemeinden:
Albinea
Quattro Castella
Bibbiano
Montecchio
S. Polo d’Enza
Canossa
Vezzano sul Crostolo
Viano
Scandiano
Castellarano e Casalgrande
Teilweise in
Reggio Emilia
Casina
S. Ilario d’Enza
Cavriago.

Resa massima dell'uva

16.000 Kilogramm pro Hektar

Resa dell'uva in vino

70%

Caratteristiche organolettiche

Farbe
von Rosé, mehr oder weniger intensiv, bis Rot
Mousse
lebendig, flüchtig
Olfaktorische Noten
angenehm, charakteristisch von blumig bis fruchtig
Geschmack
von trocken bis süß, spitzig, angenehm, charakteristisch

Tipologie

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Lambrusco Salamino di Santa Croce

DOC

Ein delikates Bouquet aus roten Früchten und Rosen

Lambrusco Salamino Intensive rubinrote Farbe, Noten von Himbeeren, Kirschen und Brombeeren, mit einer zart-blumigen Note nach Rosen; im Geschmack frisch und weinig mit einer leicht würzigen Note: aufgrund seiner Finesse ist der Lambrusco Salamino di Santa Croce ein Wein, den wirklich jeder mag. Dank seiner gefälligen Struktur eignet er sich als universaler Essensbegleiter. Das Produktionsgebiet umfasst mehrere Gemeinden in der Provinz Modena. Die Böden, auf denen die Lambrusco Salamino di Santa Croce-Reben stehen, sind generös und sehr fruchtbar. Ihre Beschaffenheit ist auf die Anhäufung von Sedimenten zurückzuführen, die im Laufe der Zeit durch Überschwemmungen der verschiedenen Wasserläufe wie Flüsse und Bäche entstanden sind, welche die Modena-Ebene von Süden nach Norden durchqueren: man findet hier also Sand, Schluff und Lehm.

Base ampeLografica

85% mind.
Lambrusco Salamino di Santa Croce
15% max.
andere Lambrusco-Sorten (Ancellotta und Fortana)

Zona di coltivazione

Rebflächen in den Gemeinden:
Campogalliano
Camposanto
Carpi
Cavezzo
Concordia sulla Secchia
Finale Emilia
Medolla
Mirandola
Novi di Modena
San Felice sul Panaro
San Possidonio
Soliera

Resa massima dell'uva

19.000 Kilogramm pro Hektar

Resa dell'uva in vino

70%

Caratteristiche organolettiche

Farbe
Rubinrot mit Farbtönen, die ins Violette tendieren
Mousse
anhaltend
Olfaktorische Noten
weinig und fruchtig
Geschmack
frisch, würzig, harmonisch mit moderatem Tanningehalt

Tipologie

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Modena

DOC

Die schäumenden Perlen der Herzöge

Lambrusco di Modena Die Begriffe Modena und Lambrusco bilden zusammen ein Wortpaar, das wie kaum ein anderes die Energie einer Region und ihrer Menschen international zum Ausdruck bringt. Der Lambrusco di Modena DOC ist ein Wein, der vom Rosé über seine rubinrote bis zur purpurfarbenen Version alle Seelen des Territoriums in sich vereint.
Die Ursprungsbezeichnung Modena DOC umfasst, neben dem Lambrusco, noch weitere typische Weine in weiß, rot und rosé sowie Perl- und Schaumweine und roten Novello.
Das Produktionsgebiet der Modena DOC-Weine entspricht einem zentralen Landstrich in der gleichnamigen Provinz mit Misch- und Lehmböden in der unteren Ebene um Modena sowie mit eher kalkhaltigen Böden auf den Apennin-Hügeln und entlang der Flussläufe.

Base ampeLografica

85% mind.
Lambrusco Grasparossa, Lambrusco Salamino, Lambrusco di Sorbara; Lambrusco Marani, Lambrusco Maestri, Lambrusco Montericco, Lambrusco Oliva, Lambrusco Foglia frastagliata (zusammen oder einzeln)
15% max.
Ancellotta, Malbo Gentile, Fortana

Zona di coltivazione

Rebflächen in den Gemeinden:
Bastiglia
Bomporto
Campogalliano
Camposanto
Carpi
Castelfranco Emilia
Castelnuovo Rangone
Castelvetro di Modena
Cavezzo
Concordia sul Secchia
Finale Emilia
Fiorano Modenese
Formigine
Guiglia
Maranello
Marano sul Panaro
Medolla
Mirandola
Modena
Nonantola
Novi di Modena
Prignano sul Secchia
Ravarino
S. Cesario sul Panaro
S.Felice sul Panaro
S. Possidonio
S. Prospero sul Secchia
Sassuolo
Savignano sul Panaro
Serramazzoni
Soliera
Spilamberto
Vignola

Resa massima dell'uva

23.000 Kilogramm pro Hektar

Resa dell'uva in vino

70%

Caratteristiche organolettiche

Farbe
Rubinrot oder Rosé
Mousse
von mittlerer Persistenz
Olfaktorische Noten
blumig und fruchtig
Geschmack
spitzig und angenehm säurebetont

Tipologie

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß
entdecke mehr

Reggiano

DOC

Viele Rebsorten, nur ein Lambrusco Doc

Lambrusco Reggiano Die Einwohner von Reggio Emilia haben mit ihrem übeschäumenden Revoluzzertum ein schlüssiges, rundes und harmonisches Konzept geschaffen. Die Produktionsregeln sehen vor, dass die Zusammensetzung eines Lambrusco Reggiano mehrere Sorten aus der großen Lambrusco-Familie umfassen darf. So kann jeder Winzer innerhalb des erlaubten Sortenrahmens sein eigenes Bild entstehen lassen, indem er es aus Düften und Farben komponiert und dem Wein die Form und den Charakter verleiht, den er sich vorgestellt hat. Das Produktionsgebiet für diese Ursprungsbezeichnung liegt im zentral-westlichen Teil der Region Emilia-Romagna, in der Provinz Reggio Emilia und erstreckt sich über eine weite Ebene und ein kleineres Hügelgebiet, das mit dem Anfang der Gebirgslandschaft endet.

Base ampeLografica

85% min.
Lambrusco Marani, Lambrusco Salamino, Lambrusco Montericco, Lambrusco Maestri, Lambrusco di Sorbara, Lambrusco Grasparossa, Lambrusco Viadanese, Lambrusco Oliva, Lambrusco Barghi (zusammen oder einzeln))

15% max.
Ancellotta, Malbo Gentile, Lambrusco Foglia frastagliata, Fogarina

Zona di coltivazione

Rebflächen in den Gemeinden:
Rolo
Fabbrico
Campagnola
Rio Saliceto
Correggio
San Martino in Rio
Bagnolo in Piano
Novellara
Cadelbosco Sopra
Castelnovo Sotto
Gualtieri
Guastalla
Reggiolo
Sant’Ilario d’Enza
Reggio Emilia
Cavriago
Bibbiano
Montecchio
San Polo d’Enza
Canossa
Quattro Castella
Vezzano sul Crostolo
Albinea
Scandiano
Casalgrande
Rubiera
Viano
Castellarano
Campegine
Poviglio
Boretto
Gattatico
Brescello
Carpineti e Baiso

Resa massima dell'uva

18.000 Kilogramm pro Hektar

Resa dell'uva in vino

70%

Caratteristiche organolettiche

Farbe
Rot
Mousse
lebendig, flüchtig
Olfaktorische Noten
weinig, intensiv, fruchtig
Geschmack
würzig, lebendig

Tipologie

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß

Entdecke den Lambrusco