Reggiano

Viele Rebsorten, nur ein Lambrusco Doc

Lambrusco Reggiano Die Einwohner von Reggio Emilia haben mit ihrem übeschäumenden Revoluzzertum ein schlüssiges, rundes und harmonisches Konzept geschaffen. Die Produktionsregeln sehen vor, dass die Zusammensetzung eines Lambrusco Reggiano mehrere Sorten aus der großen Lambrusco-Familie umfassen darf. So kann jeder Winzer innerhalb des erlaubten Sortenrahmens sein eigenes Bild entstehen lassen, indem er es aus Düften und Farben komponiert und dem Wein die Form und den Charakter verleiht, den er sich vorgestellt hat. Das Produktionsgebiet für diese Ursprungsbezeichnung liegt im zentral-westlichen Teil der Region Emilia-Romagna, in der Provinz Reggio Emilia und erstreckt sich über eine weite Ebene und ein kleineres Hügelgebiet, das mit dem Anfang der Gebirgslandschaft endet.

Ampelographische Basis

85% min.
Lambrusco Marani, Lambrusco Salamino, Lambrusco Montericco, Lambrusco Maestri, Lambrusco di Sorbara, Lambrusco Grasparossa, Lambrusco Viadanese, Lambrusco Oliva, Lambrusco Barghi (zusammen oder einzeln))

15% max.
Ancellotta, Malbo Gentile, Lambrusco Foglia frastagliata, Fogarina

Anbaugebiet

Rebflächen in den Gemeinden:
Rolo
Fabbrico
Campagnola
Rio Saliceto
Correggio
San Martino in Rio
Bagnolo in Piano
Novellara
Cadelbosco Sopra
Castelnovo Sotto
Gualtieri
Guastalla
Reggiolo
Sant’Ilario d’Enza
Reggio Emilia
Cavriago
Bibbiano
Montecchio
San Polo d’Enza
Canossa
Quattro Castella
Vezzano sul Crostolo
Albinea
Scandiano
Casalgrande
Rubiera
Viano
Castellarano
Campegine
Poviglio
Boretto
Gattatico
Brescello
Carpineti e Baiso

Maximaler Ertrag in Trauben

18.000 Kilogramm pro Hektar

Maximaler Ertrag in Wein

70%

Organoleptische Eigenschaften

Farbe
Rot
Mousse
lebendig, flüchtig
Olfaktorische Noten
weinig, intensiv, fruchtig
Geschmack
würzig, lebendig

Typologien

rot oder rosé
trocken
halbtrocken
lieblich
süß